Pressemeldungen
05. März 2025
DCS-Analyse: Frauen bleiben bei der Altersversorgung stark benachteiligt
Auswertung anlässlich des Weltfrauentages: Nur 22,6 Prozent der bAV-Verträge entfallen auf Frauen, 77,4 Prozent auf Männer
DCS Deutsche Clearing-Stelle informiert, wie Unternehmen bessere Absicherung von weiblichen Beschäftigten ermöglichen
Ellwangen, 5. März 2025. Bei der betrieblichen Altersversorgung (bAV) sind Frauen und Männer noch weit von der angestrebten Gleichberechtigung entfernt. So hat die DCS Deutsche Clearing Stelle anlässlich des bevorstehenden Weltfrauentages die bAV-Verträge von 6.000 Versicherungsnehmern bundesweit ausgewertet: Dabei zeigte sich, dass 77,4 Prozent von diesen männlich sind und nur 22,6 Prozent weiblich. Diese Analyse korreliert mit Angaben des Statistisches Bundesamts aus dem Jahr 2024, nach denen Frauen ab 65 Jahren Alterseinkünfte von rund 18.700 Euro brutto im Jahr beziehen, Männer dagegen haben rund 25.600 Euro brutto zur Verfügung.
10. Dezember 2024
Bilanz nach 50 Jahren: Betriebliche Altersversorgung macht die Rente sicher
- Im Dezember 1974 verabschiedetes Betriebsrentengesetz hat der bAV den Weg bereitet
- Heute hat jeder zweite sozialversicherungspflichtig Beschäftigte eine bAV
- Laut DCS Deutsche Clearing-Stelle bringen Rentenkürzungen und demografischer Wandel der bAV weiter Aufwind
Ellwangen, 10. Dezember 2024. Vor genau 50 Jahren wurde das Betriebsrentengesetz (BetrAVG) im Dezember 1974 verabschiedet und damit der Grundstein für eine flächendeckende betriebliche Altersversorgung (bAV) in Deutschland gelegt. Die DCS Deutsche Clearing Stelle GmbH, ein führender Spezialist für die Verwaltung von bAV-Lösungen in Unternehmen, nimmt das Jubiläum zum Anlass für einen Blick zurück nach vorn: Heute verfügen rund 22 Millionen Versicherte bundesweit über eine bAV – das entspricht etwa der Hälfte aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten. Doch ihre volle Wirkung wird die bAV nach DCS-Meinung angesichts der Rentenentwicklung und demographischer Veränderungen erst in Zukunft entfalten.
11. November 2024
DCS Deutsche Clearing-Stelle mit neuem Bürogebäude auf Wachstumskurs
- Standortwechsel in Ellwangen: Großzügige Räumlichkeiten sorgen für attraktive Arbeitsbedingungen
- Mehr Platz, ansprechendes Gebäudedesign, moderne technische Ausstattung
Ellwangen, 11. November 2024. Die DCS Deutsche Clearing Stelle GmbH schafft Raum für weiteres Wachstum: Mit dem Umzug in ein neues Bürogebäude in Ellwangen skaliert der führende Outsourcing-Partner für betriebliche Altersversorgung (bAV) insbesondere in der Kategorie „Quadratmeter“. Doch auch darüber hinaus wird ein attraktives Arbeitsumfeld für Mitarbeiter und Kunden geschaffen. Die Zahl der Beschäftigten hatte sich innerhalb der vergangenen zwei Jahren verdoppelt – und auf diesem Kurs navigiert die DCS weiter.
17. Oktober 2023
bAV Monitoring 2023: Generation Z investiert nur unzureichend in betriebliche Altersversorgung
- Junge Kunden sind laut DCS Deutsche Clearing-Stelle bei der Zahl an bAV-Abschlüssen deutlich unterrepräsentiert
- Deutliche Unterschiede auch zwischen Geschlechtern: Frauen haben seltener eine bAV
Ellwangen, 17. Oktober 2023. Obwohl die Generation Z für ein hohes Sicherheitsbedürfnis bekannt ist, bleibt sie bei der betrieblichen Altersversorgung (bAV) weithin untätig: Wie das bAV Monitoring 2023 der auf die Verwaltung von bAV-Verträgen spezialisierten DCS Deutsche Clearing-Stelle GmbH zeigt, sind die 18- bis 29-Jährigen innerhalb der Gesamtgruppe der Versicherungsnehmer mit einem Anteil von 8,7 Prozent deutlich unterrepräsentiert. Der Anteil der 30- bis 42-Jährigen liegt immerhin bei 33,3 Prozent, wohingegen die 43- bis 58-Jährigen mit 58 Prozent klar vorn liegen. Bei der Beitragshöhe hingegen sind die Unterschiede merklich geringer ausgeprägt. Beim Blick auf die Geschlechter fällt auf, dass erheblich mehr Männer über eine bAV verfügen als Frauen.
30. Mai 2023
Veräußerung von bAV-Beständen: Herausforderung für Personalabteilungen
Wenn Run-off-Gesellschaften einen Teil der Verträge vom ursprünglichen Versicherer übernehmen, besteht Handlungsbedarf
Ellwangen, 30. Mai 2023. Regelmäßig veräußern führende Versicherungen Teile ihrer Bestände in der Lebensversicherung an sogenannte Run-off-Gesellschaften. Die DCS Deutsche Clearing-Stelle macht auf die Herausforderungen aufmerksam, die daraus für Unternehmen in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) resultieren: So werden bürokratische Hürden für Personalabteilungen ad hoc erheblich größer, der Aufwand für die Verwaltung nimmt zu. Doch Arbeitgeber können sich für den Fall vorbereiten.
16. März 2023
Drei neue Fach- und Führungskräfte bei der DCS Deutsche Clearing-Stelle
Stefan Bablitschky, Donald Bayanak und Alexander Forster übernehmen zunehmend Verantwortung bei dem Spezialisten für bAV-Verwaltung
Ellwangen, 16. März 2023. Die DCS Deutsche Clearing-Stelle, Spezialist in der Verwaltung der betrieblichen Altersversorgung (bAV), erweitert ihr Team der Fach- und Führungskräfte: Mit Donald Bayanak, neuer Key Account Manager, wird die DCS noch stärker in gute Kundenbeziehungen investieren. Stefan Bablitschky verantwortet als Business Development Manager gemeinsam mit der Geschäftsleitung strategische und operative Aufgaben. Der bereits seit 2017 bei der DCS tätige Alexander Forster baut in seiner neuen Position als Senior Consultant den Bereich bAV-Portabilität aus.
weiterlesen
07. November 2022
Zahlungstopps in betriebliche Altersversorgung verdoppeln sich
·Inflation und wirtschaftliche Sorgen verleiten laut DCS zum Kürzen bei der bAV
· Doch Beitragsfreistellungen und vorzeitige Auflösungen lohnen meist nicht
Ellwangen, 7. November 2022. Angesichts von Inflation und Angst vor Rezession stoppen immer mehr Beschäftigte die Einzahlungen in ihre betriebliche Altersversorgung (bAV). Dies ergaben Erhebungen der DCS Deutsche Clearing-Stelle GmbH. Demnach stieg die Zahl der Beitragsfreistellungen und Anträge auf vorzeitige Auflösung im Jahr 2022 um rund das Doppelte gegenüber dem Vorjahr. Laut DCS müssen Arbeitnehmer dadurch im Rentenalter allerdings mit erheblichen Leistungskürzungen rechnen. Die Ersparnis auf das Nettogehalt ist dagegen gering.
27. Juli 2022
Neues Nachweisgesetz stellt Unternehmen bei der bAV vor Herausforderungen
Mehr Bürokratie und weniger Digitalisierung resultieren aus der Novelle
Auch knappe Fristen bei der Umsetzung setzen Unternehmen unter Druck
Ellwangen, 27. Juli 2022. Von dem am 1. August 2022 in Kraft tretenden neuen Nachweisgesetz ist auch die betriebliche Altersversorgung (bAV) betroffen. Laut der DCS Deutsche Clearing-Stelle GmbH werden Arbeitgeber damit vor zusätzliche Herausforderungen gestellt. Insbesondere droht mehr Bürokratie: Der Grad an Digitalisierung wird sich hingegen eher reduzieren. Problematisch ist ferner, dass auch im Falle von unbeabsichtigten Verstößen direkt mit Bußgeldern gerechnet werden muss.
03. Mai 2022
DCS-Studie: Arbeitgeber-Zuschüsse zur betrieblichen Altersversorgung steigen mit Betriebsrentenstärkungsgesetz um 58 Prozent
- Auch Arbeitnehmer zeigen laut DCS Deutsche Clearing-Stelle seit Inkrafttreten der Gesetzesnovelle mehr Interesse an einer Entgeltumwandlung
- Verwaltungsaufwand verhindert jedoch in Teilen die Umsetzung der letzten Stufe des BRSG
- Für Unternehmen drohen zivil- sowie strafrechtliche Folgen
Ellwangen, 3. Mai 2022. Einer Studie der DCS Deutsche Clearing-Stelle GmbH zufolge ist der Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) seit Einführung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) im Jahr 2018 im Schnitt um 58 Prozent gestiegen. Zudem leisten auch 25 Prozent der Arbeitnehmer freiwillig einen höheren Eigenanteil. Damit wird deutlich, dass die Ziele erreicht werden, die der Gesetzgeber mit der Gesetzesnovelle verbindet. Dennoch besteht laut DCS noch erheblicher Nachholbedarf bei der Umsetzung insbesondere der letzten Stufe des BRSG, die Anfang 2022 in Kraft trat. Dies sei einem hohen Verwaltungsaufwand aufseiten der Unternehmen geschuldet.
16. August 2021
Betriebsrentenstärkungsgesetz: DCS weist auf Anpassungsbedarf für bestehende Versorgungssysteme zum 1. Januar 2022 hin
- Alle Unternehmen sind mit dem BRSG in der Pflicht, Arbeitnehmer beim Aufbau einer Betriebsrente zu fördern
- DCS Deutsche Clearing-Stelle gibt drei Tipps für eine reibungslose Umsetzung
Ellwangen, 16. August 2021. Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) nimmt alle Unternehmen in die Pflicht, Arbeitnehmer beim Aufbau einer Betriebsrente zu fördern. Wesentlicher Bestandteil ist der obligatorische Arbeitgeberzuschuss für bestehende Entgeltumwandlungen. Die DCS Deutsche Clearing-Stelle, ein Spezialist für die moderne Verwaltung der betrieblichen Altersversorgung, weist darauf hin, dass Unternehmen ihre Versorgungssysteme spätestens bis zum 1. Januar 2022 updaten müssen. In der Praxis seien bei der Umsetzung verschiedene Fallstricke zu beachten.
Über die Die DCS Deutsche Clearing-Stelle GmbH
Die DCS Deutsche Clearing-Stelle ist ein Spezialist für die moderne Verwaltung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Unternehmen. Dabei berät und betreut die DCS ihre Kunden rund um das gesamte Thema bAV – von der individuellen Konzeptionierung bis zur Umsetzung verschiedener Durchführungswege. Gleichzeitig werden bestehende Versorgungswerke analysiert und in die Betreuung integriert. Dadurch wird eine ganzheitliche Beratung und Betreuung der Mitarbeiter über alle Phasen der Betriebsrente gewährleistet. Die Bandbreite der DCS Kunden erstreckt sich von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu international tätigen Konzernen. Mehr Informationen unter dcsgroup.de
Kontakt PR-Agentur
MTG Mind The Gap GmbH
Michael C. Schmitt
Untere Heerbergstr. 4
97078 Würzburg
+49 931 470 842 86
info@we-are-mtg.com
www.we-are-mtg.com